Zwischenlösung gesucht - Einige Tipps der Berufs- und Studienberatung (BIZ) des Kanton Thurgaus

Eine Zwischenlösung nach der Matura erweitert den Horizont, kann finanzielle Vorteile bringen und erleichtert vielleicht sogar das Studium sowie den Berufseinstieg nach dem Studium. Nicht immer ist es jedoch ganz leicht, eine geeignete Beschäftigung oder Anstellung zu finden. Für einige ist es vielleicht gar das erste Mal, dass sie sich ausserhalb der Schulwelt orientieren. Bei uns im Berufsinformationszentrum (BIZ) sind Fragen zur Herangehensweise und Umsetzung in Studienberatungen von Maturand/-innen immer wieder Thema. Einige Überlegungen und Handlungsschritte bewähren sich aus unserer Sicht.
Eine frühzeitige Planung einer Zwischenlösung lohnt sich. Welches Ziel verfolgt man? Geht es primär ums Geldverdienen im Hinblick auf die Studienzeit oder darum mal etwas anderes als die Schule zu sehen? In verschiedenen örtlichen Gewerben, in der Gastronomie und im Verkauf gibt es immer wieder Einsatzmöglichkeiten. Auch beispielsweise Fluggesellschaften stellen je nach Personallage gerne Maturand/-innen ein. Vielleicht kann man sich auch vorstellen, ehrenamtlich zu arbeiten, beispielsweise während eines Sozialeinsatzes im In- oder Ausland. Andererseits dient beispielsweise ein Sprachaufenthalt oder ein Praktikum der Vorbereitung auf ein nachfolgendes Studium. Es kann sein, dass man Praxiserfahrung für die Aufnahme in ein Fachhochschulstudium braucht. Hier gilt es, sich genau zu informieren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und im Zweifelsfall bei der entsprechenden Hochschule nachzufragen. Selbst wenn ein Praktikum nicht Pflicht ist, kann es Studium und Berufseinstieg erleichtern. So ist es beispielsweise sehr schwierig, einen Einstieg in den Kultur- oder Medienbereich zu finden, wenn man nicht schon mehrere praktische Erfahrungen vorweisen kann. Oft als Vorbereitung auf ein Wirtschaftsstudium bewähren sich Postmaturitäre Wirtschaftsausbildungen (PWA), der Bankeinstieg für Maturand/-innen (BEM) sowie Bildungsangebote im Versicherungsbereich (VBV), bei denen Ausbildung und Praxis verbunden werden. Diese dauern allerdings in der Regel 18 Monate. Es müsste somit ein weiteres Zwischenjahr eingelegt werden. Sonstige Praktika dauern zwischen drei bis zwölf Monaten.
Bei der Suche nach einer geeigneten Lösung sollten verschiedene Kanäle genutzt werden. Auf Plattformen wie Student Rockets finden sich interessante Jobs und Praktika. Insbesondere grössere Firmen schreiben Stellen auf ihren Homepages aus. Manchmal führen auch sogenannte «Blindbewerbungen» zum Erfolg. Das heisst, es gibt keine Stellenausschreibung, es tun sich aber vielleicht dennoch in absehbarer Zeit Möglichkeiten auf. Bei dieser Vorgehensweise ist jedoch damit zu rechnen, dass zahlreiche Bewerbungen versandt werden müssen, um ans Ziel zu gelangen. Nicht zuletzt sollte man sein Netzwerk spielen lassen und sich im Bekanntenkreis umhören. Eventuell gibt es Personen, die in einem interessanten Bereich tätig sind und Tipps oder vielleicht sogar die Möglichkeit für eine berufliche Beschäftigung geben können.
Bewirbt man sich schriftlich, sollten die Bewerbungsunterlagen sich sowohl formal als auch inhaltlich etwas von der Masse abheben. Ein kreatives Layout sticht heraus. Sprachliche Floskeln im Anschreiben sind tabu. Das Interesse an Tätigkeit und Firma sowie die persönliche Motivation sollten zum Ausdruck in einem ersten Teil kommen. In einem weiteren sollte man begründen, aufgrund welcher Fähigkeiten, Stärken und gegebenenfalls Erfahrungen man sich für den Job eignet. Eine vorgängige telefonische Kontaktaufnahme mit der verantwortlichen Person kann ebenfalls Türen öffnen, da man unter vielen Bewerber/-innen eher in Erinnerung bleibt. Wichtig ist, dass man sich einige relevante Fragen vorher notiert. Nicht zielführend jedoch ist es meistens, immer gleiche Bewerbungen am Fliessband zu verschicken.
Das BIZ verfügt über verschiedene Informationsbroschüren mit Kontaktlinks zum Thema Zwischenlösungen. Wenn Fragen oder Anliegen zur Ausrichtung und Planung auftauchen, sind wir gerne behilflich.
Eine frühzeitige Planung einer Zwischenlösung lohnt sich.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin